Publikationen: Autoren von P bis R
PÜSCHEL, H: Ein Graubruststrandläufer (Calidris melanotos) bei Rheinau-Freistett - zweiter Nachweis am südlichen Oberrhein (pdf) 7: 188-190

PÜSCHEL, H.: Die Vogelfauna des Naturschutzgebietes Talebuckel bei Offenburg (pdf). 1: 177-182

PÜSCHEL, H.: Schutzzaun während der Brut beim Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) (pdf). 2: 205-206

PÜSCHEL, H.: Steppenkiebitz (Vanellus gregarius) am südlichen Oberrhein (pdf) 6: 141-144

PÜSCHEL, H.: Ein Steppenkiebitz (Vanellus gregarius) im „Zugstau“ am südlichen Oberrhein (pdf) 7: 191-195

PÜSCHEL, H.: Mauerläufer (Tichodroma muraria) in Winterquartieren des Schwarzwaldes (pdf) 8: 001-010

PÜSCHEL, H.: Erste Sperbereule (Surnia ulula) im Schwarzwald im Winter 2014/2015 8: 247-250

PÜSCHEL, H. & H. KIEFER: Ein Gleitaar (Elanus caeruleus) am südlichen Oberrhein (pdf) 9: 060-064

RADEMACHER, M.: Untersuchungen zum Schlupf- und Eiablagehabitat der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) am südlichen und mittleren Oberrhein und mögliche Schutzmaßnahmen (pdf). 2: 107-118

RADEMACHER, M.: Biozönologische Untersuchungen zur Habitatpräferenz der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum) (pdf). 2: 119-128

RAU, F. & R. LÜHL: Die Wiederbesiedlung des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrhein-Tieflands durch den Wanderfalken (Falco peregrinus) – I. Bestandsentwicklung und Besiedlungsstruktur (pdf) 6: 007-030

RAU, F. & R. LÜHL: Besiedlung und Reproduktion bei hoher Bestandsdichte: Betrachtungen zur intraspezifischen Konkurrenz bei Wanderfalken (Falco peregrinus) (pdf)  8: 109-117

RAU, F., M. NAHM, H. BIRKLE, M. KURY, A. MÖRDER & D. SCHMIDT-ROTHMUND: Massive Prädation von Weißstörchen durch einen Uhu (pdf) 10: 097-101

RETTER, M.: Herkunft und Zugverhalten des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Hochrhein und südlichen Oberrhein - eine Analyse von Farbringablesungen an überwinternden und durchziehenden Vögeln. - Sind niederländische und dänische Vögel in verschiedenen Anteilen vertreten? (pdf). 3: 001-011

RINGWALD, G.: Kartierungen ausgewählter Vogelarten im vorderen Bleichtal im Jahr 2011 (pdf) 4: 24-26

RUF, J.: siehe auch HERR, J. -

RUF, J.: Eine Schachtelbrut des Haubentauchers (Podiceps cristatus) im Waltershofener See.  Beiheft 1: 012

RUF, J.: Tier- und Pflanzenarten der Flutmulde Gottenheim.  Beiheft 1: 027-029

RUPP, J.: Bestandsentwicklung und Siedlungsdichten des Schwarzmilans (Milvus migrans) in der Elzniederung bei Kenzingen und im Neuershausener Mooswald in der Dreisamniederung im Zeitraum 1969 bis 2019 (pdf) 10: 039-047

Rupp, J.: Langjährige Bestandsentwicklung des Graureihers (Ardea cinerea) in fünf Brutkolonien am südlichen Oberrhein (pdf) 10: 145-153

RUPP, J.: Brutverbreitung und Bestand der Uferschwalbe (Riparia riparia) am rechtsrheinischen südlichen Oberrhein (pdf). 1: 131-140

RUPP, J.: Bestandsentwicklung der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo) auf künstlichen Nistflößen im Naturschutzgebiet Taubergießen (pdf).  2: 217-220

RUPP, J.: Brutverbreitung und Bestandsentwicklung des Graureihers (Ardea cinerea) in der südbadischen Oberrheinebene im Zeitraum von 1938 bis 1998 (pdf). 2: 221-231

RUPP, J.: Zum Auftreten des Silberreihers (Egretta alba) am südlichen Oberrhein (pdf). 3: 075-080

RUPP, J.: Bestandsentwicklung der Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), der Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) und der Mittelmeermöwe (Larus michahellis) auf Nistflöβen im Taubergieβen im Zeitraum 1999 bis 2013 (pdf) 7: 177-181

RUPP, J.: Herausragende Bedeutung der gewässerten Elzwiesen als Nahrungs- und Rasthabitat des Weiβstorchs (Ciconia ciconia) (pdf) 7: 203-209

RUPP, J.: Zum Ausbau der Rheintalbahn bei Kenzingen und Herbolzheim: Eine Stellungnahme des NABU zu einer von der IG Bohr präsentierten Arbeit (SPERLE 2013) über Vorkommen des Weiβstorchs, des Schwarzmilans und anderer wertgebender Vogelarten in der Elzniederung (pdf) 7: 264-268

RUPP, J.: Starker Heimzug von Goldregenpfeifern (Pluvialis apricaria) und Kiebitzen (Vanellus vanellus) sowie anderer Vogelarten 2013 in den Elzwiesen (pdf)  8: 049-055

RUPP, J.: Bestandsentwicklung der Uferschwalbe (Riparia riparia) im Landkreis Emmendingen im Zeitraum 2006 bis 2016 (pdf). 9: 026-031

RUPP, J.: Starke Bestandszunahme des Bienenfressers (Merops apiaster) am südlichen Oberrhein im Zeitraum 2010 bis 2016 (pdf) 9: 033-039

RUPP, J. & F. SAUMER: Die Wiederbesiedlung des Kaiserstuhls durch den Bienenfresser (Merops apiaster) (pdf). 1: 083-092

RUPP, J., F. SAUMER & W. FINKBEINER: Brutverbreitung und Bestandsentwicklung des Bienenfressers (Merops apiaster) am südlichen Oberrhein im Zeitraum 1990 bis 2009 (pdf) 6: 031-042

RUPP, J. & K. WESTERMANN: Zum Rückgang der Siedlungsdichte des Kuckucks (Cuculus canorus) am südlichen Oberrhein seit den Jahren um 1990 (pdf) 10: 001-016

RUPP, J. & K. WESTERMANN: Übersicht der Brutvorkommen des Schwarzmilans (Milvus migrans) am rechtsrheinischen südlichen Oberrhein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (pdf) 10: 031-038

RUPP, J. & K. WESTERMANN: Ein überregional bedeutender Überwinterungsplatz der Pfeifente (Anas penelope). Beiheft 1: 014

FOSOR.de Design und CMS by Felix Schuler
© 2007 FOSOR, Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite ist optimiert für
Firefox 2
Optimiert für eine Auflösung von 1024x786px
Impressum || AGB || Datenschutz