Publikationen: Band 07, Heft 2




WESTERMANN, K., D. KNOCH, E. WESTERMANN, P. LUTZ & G. GEIS: Verbreitung, Bestände, Bestandsveränderungen und Gefährdung des Alpen-Wollgrases (Trichophorum alpinum) im Schwarzwald – ein Bild des Zustandes seiner Moore (pdf) 7: 129-150

KAISER, S., F. PREISS & M. SIEBER: Verbreitung, Bestand und Massnahmen zum Schutz der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Landkreis Lörrach (pdf) 7: 7: 151-159

KAISER, S. & M. SIEBER: Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax spec.) im Landkreis Lörrach (pdf) 7: 160-166

GOTTSCHLING, C: Erfolgreiche Artenschutmaßnahmen für die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) im Markgräflerland 7: 167-172

KAISER, S.: Die Amphibien des FFH-Gebietes "Wälder bei Wyhlen" (pdf) 7: 173-176

RUPP, J.: Bestandsentwicklung der Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), der Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) und der Mittelmeermöwe (Larus michahellis) auf Nistflöβen im Taubergieβen im Zeitraum 1999 bis 2013 (pdf) 7: 177-181

WESTERMANN, K.: Reviere des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) in Spirken (Pinus rotundata) - Moorwäldern des Oberen Hotzenwalds (Hochschwarzwald) (pdf) 7: 182-187

PÜSCHEL, H: Ein Graubruststrandläufer (Calidris melanotos) bei Rheinau-Freistett - zweiter Nachweis am südlichen Oberrhein (pdf) 7: 188-190

PÜSCHEL, H.: Ein Steppenkiebitz (Vanellus gregarius) im „Zugstau“ am südlichen Oberrhein (pdf) 7: 191-195

MÜNCH, C.: Auffällige Beinverletzungen bei Nilgänsen (Alopochen aegyptiaca) (pdf) 7: 196-197

KAISER, S.: Winter- und Brutzeitbestände der Wasservögel im mittleren und unteren Wiesental (pdf) 7: 198-202

RUPP, J.: Herausragende Bedeutung der gewässerten Elzwiesen als Nahrungs- und Rasthabitat des Weiβstorchs (Ciconia ciconia) (pdf) 7: 203-209

WESTERMANN, K.: Zur Emergenz groβer Populationen des Spitzenflecks (Libellula fulva) und des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) im kühlen Frühjahr 2005 an einem kleinen Quellgewässer der Rheinniederung (pdf) 7: 210-218

WESTERMANN, K. & E. WESTERMANN: Eine autochthone Population der Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) in Moorgewässern des Oberen Hotzenwaldes – Erste Nachweise für den südlichen Hochschwarzwald (pdf) 7: 219-225

WESTERMANN, E.: Erfolgreiche Entwicklung der Groβen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) im Oberen Hotzenwald (Hochschwarzwald) auf 900m Meereshöhe (pdf) 7: 226-227

WESTERMANN, K: & E.  WESTERMANN: Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald (pdf) 7: 228-234

WESTERMANN, K.: Wiederentdeckung des Hochmoor-Bläulings (Plebejus optilete) im Oberen Hotzenwald (Hochschwarzwald)(pdf) 7: 235-236

WESTERMANN, K.: Vorkommen und Schutz des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculina nausithous) in der östlichen Elzniederung bei Kenzingen und Herbolzheim (pdf) 7: 237-248

BAUMANN, A., F. BERGMANN, M. NEUB, H. OPITZ, J. RUPP & K. WESTERMANN: Naturschutzfachliche Bedeutung, Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Elzniederung östlich der A5 bei Kenzingen und Herbolzheim (pdf) 7: 249-254

WESTERMANN, K.: Zum Ausbau der Rheintalbahn bei Kenzingen und Herbolzheim: Eine Stellungnahme des NABU zu zwei von der IG Bohr präsentierten Arbeiten (SPERLE 2013, SEIFERT 2013) über die Metapopulation des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in der Elzniederung (pdf) 7: 255-263

RUPP, J.: Zum Ausbau der Rheintalbahn bei Kenzingen und Herbolzheim: Eine Stellungnahme des NABU zu einer von der IG Bohr präsentierten Arbeit (SPERLE 2013) über Vorkommen des Weiβstorchs, des Schwarzmilans und anderer wertgebender Vogelarten in der Elzniederung (pdf) 7: 264-268

KNOCH, D.: Nachruf Helmut Kaiser (pdf) 7: 269-270

FOSOR.de Design und CMS by Felix Schuler
© 2007 FOSOR, Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite ist optimiert für
Firefox 2
Optimiert für eine Auflösung von 1024x786px
Impressum || AGB || Datenschutz