Publikationen: Beiheft 1




UHL, A.: Brutzeit-Beobachtungen des Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) im Elztal. Beiheft 1: 002

WESTERMANN, K.: Ein Brutnachweis des Wespenbussards (Pernis apivorus) im Oberen Hotzenwald. Beiheft 1: 002-003

HURST, J.: Ein Brutnachweis des Teichhuhns (Gallinula chloropus) bei Neustadt im Schwarzwald auf 860 m NN. Beiheft 1: 003

ANDRIS, K., H. BROSEMER & J. HURST: Brutvögel in Siedlungen des höheren Schwarzwaldes - erste Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms der Fachschaft. Beiheft 1: 004-006

BROSEMER, H.: Zum Brutvorkommen und zur Siedlungsdichte von Tannenmeise (Parus ater) und Haubenmeise (Parus cristatus) am südlichen Oberrhein und im Schwarzwald. Beiheft 1: 007-008

HÜTTL, J.: 37 tote Seidenschwänze an einer Fensterscheibe.  Beiheft 1: 009

GABLER, E., K. KUHN & T. TSCHOPP: Straßen als Falle für Bergfinken. Beiheft 1: 010

GABLER, E.: Erneute Felsenbruten des Mauerseglers (Apus apus) am Isteiner Klotz. Beiheft 1: 011

MATTAUSCH, S.: Starker Zug des Eichelhähers (Garrulus glandarius) über Freiburg. Beiheft 1: 011

RUF, J.: Eine Schachtelbrut des Haubentauchers (Podiceps cristatus) im Waltershofener See.  Beiheft 1: 012

HOFFMANN, D.: Ein Mischpaar aus einem Mittelsäger (Mergus serrator) - ♂ und einem Gänsesäger (Mergus merganser) - ♀. Beiheft 1: 013

HOFFMANN, D.: Lange Aufenthaltsdauer eines Zwergsägers (Mergus albellus) am Restrhein bei Bad Bellingen. Beiheft 1: 013

RUPP, J. & K. WESTERMANN: Ein überregional bedeutender Überwinterungsplatz der Pfeifente (Anas penelope). Beiheft 1: 014

EISENGREIN, W. VON: Ein ganzjährig verfügbarer Limikolen-Rastplatz an den Betonufern des Rheinseitenkanals. Beiheft 1: 015-016

WESTERMANN, K.: Brutzeitbeobachtungen des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) am südlichen Oberrhein. Beiheft 1: 016

SCHRÖDER, W.: Der Brutbestand der Rauchschwalbe in den Orten Fessenbach und Ortenberg bei Offenburg.  Beiheft 1: 017

WIEGAND, J: Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) am südlichen Oberrhein. Beiheft 1: 018-021

DISCH, B.: Die Vogelwelt im Naturschutzgebiet Mühlmatten, Hochdorf/Stadt und Lkr. Freiburg. Beiheft 1: 022-023

DISCH, B.: Phänologie der Wasservögel an den Baggerseen von Vordersexau und Kollmarsreute-Altdorf/Lkr. Emmendingen. Beiheft 1: 024-026

RUF, J.: Tier- und Pflanzenarten der Flutmulde Gottenheim.  Beiheft 1: 027-029

UHL, A.: Wiederfunde der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) in Freiburg und Umgebung. Beiheft 1: 029

SCHIEL, F. & K. WESTERMANN: Daten der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae) in der südlichen Oberrheinebene. Beiheft 1: 030-031

WESTERMANN, E. & K. WESTERMANN: Erfolgreiche Fortpflanzung des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) in Wiesengräben des NSG Elzwiesen. Beiheft 1: 032

WESTERMANN, E. & K. WESTERMANN: Großer Bestand der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) in Wiesengräben des NSG Elzwiesen. Beiheft 1: 032

WESTERMANN, K. & E. WESTERMANN: Erfolgreiche Fortpflanzung der Braunen Mosaikjungfer (Aeshna grandis) am Windgfällweiher, 966 m NN. Beiheft 1: 033

WESTERMANN, K.: Erfolgreicher Schlupf des Plattbauchs (Libellula depressa) in einem Wassertank.  Beiheft 1: 033

HURST, J.: Mitteilung über eine Fortpflanzungsstätte des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis) in Breisach. Beiheft 1: 034-035

FOSOR.de Design und CMS by Felix Schuler
© 2007 FOSOR, Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite ist optimiert für
Firefox 2
Optimiert für eine Auflösung von 1024x786px
Impressum || AGB || Datenschutz